Skip to content
Liebe Kund:innen, unser Kundenportal ist aufgrund technischer Probleme aktuell nur eingeschränkt erreichbar.
Liebe Kund:innen, unser Kundenportal ist aufgrund technischer Probleme aktuell nur eingeschränkt erreichbar.

Geschichte

IN DER LÜBECKER BUCHT ZUHAUSE

Die Entwicklung der Stadtwerke Neustadt in Holstein

Als Eigenbetrieb der Stadt Neustadt in Holstein tragen die Stadtwerke einen wesentlichen Beitrag zum kommunalen Geschehen, als Wirtschaftsfaktor und Dienstleister, bei. Und das seit 1857.

Industriegelände mit einem großen Gasbehälter und mehreren Backsteingebäuden bei Tageslicht
Altes Backsteingebäude mit beschädigten Fenstern und der Aufschrift Gaswerk Neustadt 1857
Großer runder Industriereservoirtank mit umlaufendem Geländer und Treppe
Industrielle Ofentüren mit römischen Zahlen in einer alten Fabrikhalle
Langgestreckte Industrieanlage mit Förderband und großen Schüttgut-Haufen an Betonstützen

2022

Glasfaser, Meerwärme, Solarenergie, Windkraft & Elektromobilität

Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Heute bieten wir weit mehr als Strom und Gas. Unser Portfolio umfasst neben Photovoltaik und Glasfaser auch Zukunftsthemen wie Elektromobilität und Windenergie. Darüber hinaus planen wir die erste Meerwasserwärmepumpe Deutschlands. Zudem bauen wir zusammen mit der VS Media das Glasfasernetz in der Region aus. Unsere neue Nahwärmezentrale am Lübschen Mühlenberg wurde in Betrieb genommen.

2021

Umzug des Kundenservice vom Ziegelhof 8 in die Grabenstraße 38.

2018

Neuer Standort

Umzug der Verwaltung vom Ziegelhof 8 in das neue, nachhaltige Gebäude in der Neukoppel am Ortseingang von Neustadt in Holstein.

2017

Elektromobilität

Schnellladesäulen für E-Autos werden in Neustadt, Pelzerhaken, Grömitz und Heiligenhafen zur Verfügung gestellt.

2012

Seit 2012 kontinuierliche Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED.

1999

Wärme

Die Kund:innen der SWNH werden aus zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) versorgt. Dies sind kompakte Anlagen, die in einem Verbrennungsmotor mechanische Energie erzeugen und diese in einem nachgeschalteten Generator in Strom umwandeln. Dabei entsteht Abwärme, die sich beispielsweise zum Heizen, Warmwasserbereiten oder für die Kälteerzeugung nutzen lässt. Weitere Nahwärmegebiete sind geplant, z. B. beim Küstengymnasium, im Hafenquartier sowie in der Schulstraße. Mit dem Ausbau des Nahwärmenetzes entstehen mit der Zeit immer mehr kleine Wärmeinseln, die in Zukunft zu einem großen Wärmenetz zusammengeschlossen werden können.

1994

Parken

Parken fällt in den Zuständigkeitsbereich der SWNH.

1950

Hafen

Der Hafen geht in den Zuständigkeitsbereich der SWNH über.

1930

Wasser

Die SWNH kümmern sich um die Reinigung des Abwassers und deren Untersuchung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

1914

Strom

Die Forderung nach dieser neuen Technik war in Neustadt in Holstein der Beginn eines zweiten Betriebszweigs als zusätzliche Keimzelle der Stadtwerke. Am 13. Juli 1914 wurde um 4 Uhr morgens als zweite leitungsgebundene Energieform die Stromversorgung eingeschaltet – durch Anschluss an die Hochspannungsleitung der Oldenburgischen Elektrizitätsgesellschaft. Zum heutigen Zeitpunkt versorgen die Stadtwerke Neustadt in Holstein die Stadt und Region mit Strom, Gas, Wärme, Glasfaser und Mobilitätslösungen. Täglich sind dafür rund 90 Mitarbeiter:innen im Einsatz.

1913

In Pelzerhaken begann der Aufbau einer Funkstation der Kaiserlichen Marine, zu deren Betrieb eine Versorgung mit Wechselstrom notwendig war. Bei einem festgesetzten Mindestverbrauch für das Gebiet Pelzerhaken und den Kaiserlichen Marinefiskus wurde beschlossen, auch diese Areale mit Strom zu versorgen. Das Handwerk benötigte Antriebsmaschinen, die der Dampfkraft überlegen waren. Die Beleuchtung gegenüber der Gaslampe war ungefährlicher, sauberer und heller.

1912

Versammlungen der Bürger:innen sowie aufklärende Vorträge weckten das vermehrte Interesse für Elektrizität. Bei fortlaufenden Beschlüssen und Planungen waren einige Neustädter Firmen werbewirksam dabei, im Neustädter Wochenblatt ihre neuen Techniken zu offerieren. Planerisch ging man 1912 von einem Bedarf von 25.000 kWh/Jahr aus – zu einem Preis von 50 Pf/kWh für Licht und 25 Pf/kWh für Kraftstrom. Zum Vergleich: 1914 kostete ein Roggenmischbrot 21 Pfennig, ein Handwerker verdiente 50 Pfennig pro Stunde bei zehnstündiger Arbeitszeit.

1910

Lübeck, Stockelsdorf, Lensahn, Cismar und Bad Schwartau waren bereits am überregionalen Stromnetz angeschlossen. Ab sofort galt Elektrizität als ernsthafte Konkurrenz zum Stadtgas.

1857

Erdgas

Am Ziegelhof in Neustadt in Holstein entstand ein privat gegründetes Gaswerk zur Gewinnung von „Stadtgas“ aus Steinkohle. Betreiber waren Kaufmann Johann Franz Johannemann, Eisenfabrikant Johann Christoph Johannssen und Ratsherr Wilhelm Gar/Gottschalk Sander. In diesem Gaswerk wurde aus Steinkohle über den Vorgang der thermischen Entgasung das sogenannte Stadtgas gewonnen. Als Nebenprodukte fielen Koks und Teeröle an. Der Koks diente als Heizmaterial, der Teer zur Verwendung im Schiffbau, der Bauindustrie und der chemischen Industrie.

Das könnte Sie auch interessieren:

Eingang zum Kundencenter der Stadtwerke Neustadt in Holstein mit Logo und Öffnungszeiten.

Kundencenter donnerstags geschlossen

Liebe Kundinnen und Kunden, immer mehr von Ihnen erledigen ihre Anliegen telefonisch oder digital – darüber freuen wir uns sehr! Gleichzeitig nimmt die Zahl der

+++ Der Kundenservice ist Montags, Dienstags und Freitags persönlich für Sie in der Grabenstraße, Mittwochs und Donnerstags in der Neukoppel für Sie erreichbar. Anfragen per E-Mail oder Telefon werden wie gewohnt täglich bearbeitet +++

Stadtwerke Neustadt in Holstein

Swnh logo rgb

Hinweis

Sie haben Fragen zu Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung?
Dann klicken Sie einfach auf den folgenden Button.

Hier finden Sie die Antworten zu den meist gestellten Fragen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner