FAQ - SWNH Stadtwerke Neustadt
Häufige Fragen - schnell & einfach beantwortet
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Stadtwerke Neustadt in Holstein, unsere Produkte und Dienstleistungen.
Allgemeines
Umzug & Anmeldung
Beim Umzug erhalten Sie in der Regel ein Übergabeprotokoll. Aus diesem Protokoll sind die Zählerstände zum Datum der Schlüsselübergabe sowie die dazugehörigen Zählernummern ersichtlich. Dieses Protokoll (oder alternativ alle Daten selbst zusammengeschrieben) schicken Sie uns zu oder füllen Sie einfach direkt unser Onlineformular aus. Zusätzlich benötigen wir dann natürlich Ihre persönlichen Daten wie Namen und Adresse. Gerne hilft Ihnen aber auch Kundenservice-Team weiter.
Die Stadtwerke Neustadt in Holstein sind Grund- und Ersatzversorger in den Netzgebieten der Ortsteile Neustadt in Holstein, Pelzerhaken und Rettin. Damit wir Sie gleich von Beginn zuverlässig mit Energie und Wasser versorgen können, füllen Sie ganz einfach unser Onlineformular aus. Ebenso ist die Anmeldung zu den gültigen Wasserpreisen hier möglich.
Jahresverbrauchsabrechnung (JVA)
Ihre Jahresrechnung erhalten Sie jährlich Ende Januar/ Anfang Februar. Im Normalfall beläuft sich der Abrechnungszeitraum auf den 01.01.-31.12. des Vorjahres.
In Ausnahmefällen wie z.B. bei Umzügen, Lieferantenwechsel etc. kann der Abrechnungszeitraum abweichen.
Der Aufbau Ihrer Rechnung ist im folgenden Dokument sichtbar. Einfach hier klicken.
Der Rechnungsbetrag entspricht den Gesamtkosten Ihres Energieverbrauchs abzüglich der geleisteten Zahlungen (Abschläge).
Im Regelfall setzen sich Ihre geleisteten Zahlungen durch Ihre monatlichen Abschlagszahlungen zusammen. Sollte die Summe der geleisteten Zahlungen von Ihren Abbuchungen/Überweisungen abweichen, kontaktieren Sie uns bitte!
Bei der Abschlagszahlung handelt es sich um eine monatliche Anzahlung. Diese ergibt sich in der Regel auf Basis Ihrer Vorjahresverbräuche. Da Ihr Verbrauch über das Jahr unterschiedlich sein kann, ist der Abschlag ein Durchschnittswert.
Für ein ganzes Abrechnungsjahr zahlen Sie bei Strom, Gas, Wasser und Wärme in der Regel 11 Monatsabschläge.
Bei Schmutz- und Niederschlagswasser werden im Normalfall 12 Monatsabschläge angefordert.
Wir berechnen einen nachvollziehbaren Abschlagsbetrag auf Basis Ihres Vorjahresverbrauchs unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Preise. Eine Abschlagsänderung ist daher in der Regel nicht notwendig.
Sollte es einen konkreten Grund für eine Abschlagsanpassung geben, teilen Sie uns diesen bitte schriftlich mit.
Alle von Ihnen mitgeteilten Zählerstände werden zum 31.Dezember hochgerechnet. Sollten Sie vergessen haben uns die Zählerstände mitzuteilen, schätzt das System einen Wert auf Basis Ihrer letzten Verbräuche.
Bitte prüfen Sie zunächst noch einmal Ihren Zählerstand und gleichen Sie diesen mit dem abgerechneten Wert ab. Bei einer geringfügigen Abweichung sehen wir in der Regel von einer Korrektur ab. Sollte der abgerechnete Wert stark von Ihrem aktuellen Zählerstand abweichen und Sie wünschen eine Prüfung und ggf. Korrektur der Rechnung, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per Mail an unser Abrechnungsteam unter abrechnung@swnh.de .
Erdgas ist ein Naturprodukt und weist daher unterschiedliche Energiegehalte auf. Für die Ermittlung Ihres Energieverbrauchs erfolgt eine Umrechnung des verbrauchten Gasvolumens in Kubikmetern mithilfe des Brennwerts und der Zustandszahl in Kilowattstunden. Der Brennwert beschreibt den Energiegehalt, der in einem Kubikmetern Gas enthalten ist. Die Zustandszahl berücksichtigt die Höhenlage der Verbrauchsstelle.
Eine bildliche Veranschaulichung der verschiedenen Zähler finden Sie hier. Sollten Sie außerdem Fragen haben, kontaktieren Sie uns jederzeit!
Für Ihre regelmäßigen Abschlagszahlungen haben Sie zwei Zahlungsmöglichkeiten:
• SEPA-Lastschriftmandat: Teilen Sie uns Ihre Bankverbindung bitte schriftlich mit oder senden Sie diese per Mail an kundenservice@swnh.de. Geben Sie außerdem bitte an, ob diese Bankverbindung nur für Gutschriften oder auch für Lastschriften verwendet werden darf.
• Überweisung/ Dauerauftrag: Für Überweisungen oder die Einrichtung eines Dauerauftrags verwenden Sie bitte die auf der Rechnung aufgedruckte Bankverbindung (siehe Fußzeile).
In beiden Fällen geben Sie bitte Ihre Kunden-/Verbrauchstellennummern an.
Sollten Sie Ihre offenen Posten in der Zwischenzeit beglichen haben, betrachten Sie die Mahnung bitte als gegenstandlos. Sie müssen in diesem Fall nichts weiter tun.
Sollten Sie Ihre Rechnung jedoch noch nicht beglichen oder Fragen dazu haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung!
Bitte informieren Sie uns darüber schriftlich. Ein Widerruf oder die Änderung Ihrer Bankverbindung auf telefonischem Wege nicht möglich.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn es hin und wieder etwas länger dauern kann. Im Zuge der Jahresverbrauchsabrechnung haben wir ein erhöhtes Arbeits- und Telefonaufkommen. Dies macht es uns nicht immer möglich, unmittelbar auf alle Anfragen zu reagieren. Unser Team wird sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Tel.: 04561 – 5110 150
Mail: kundenservice@swnh.de
Strom
Sie können ganz bequem unsere Online-Bestellstrecke (Tarifrechner) nutzen. Alternativ können Sie auch unser Kundenservice-Team kontaktieren unter 0800 5110 150 oder per Mail an kundenservice@swnh.de . Die Kollegen sind auch persönlich für Sie da in der Grabenstraße 38 in 23730 Neustadt in Holstein.
Mit unseren RenewablePLUS-zertifizierten Stromangebot für alle Privatkundinnen und -kunden leisten Sie bereits einen großen Beitrag zu einer natürlicheren Stromversorgung. Auch unsere Gewerbekundinnen und –kunden können von uns Grünstrom beziehen.
Das Qualitätslabel RenewablePLUS verpflichtet die Betreiber von Kraftwerken zum Ausbau erneuerbarer Energien. Dabei wird entweder in den Ausbau bestehender Anlagen zur Gewinnung von erneuerbarer Energie investiert oder es werden neue Anlagen geschaffen. Das wesentliche Ziel des Labels RenewablePLUS ist es, einen über das gesetzliche Maß hinausgehenden Beitrag zur Förderung Erneuerbarer Energien zu leisten.
Eine Übersicht über unsere Stromtarife finden Sie hier.
Photovoltaik
Die Anmeldung ist immer notwendig, da die Anlage direkt oder indirekt mit dem Netz der SWNH im Parallelbetrieb verbunden ist. Auch Erweiterungen bestehender Anlagen und Stilllegungen müssen gemeldet werden.
Sie wollen Ihren klimafreundlichen Ökostrom künftig selbst produzieren und haben sich für eine Photovoltaik (PV)-Anlage entschieden? Dann müssen Sie Ihre Anlage nur noch in wenigen Schritten anmelden. Füllen Sie dazu einfach das entsprechende Anmeldeformular aus – Wir senden Ihnen dann alle notwendigen Informationen zu: PV Anlagen Onlineformular – Erzeugungsanlage – Stadtwerke Neustadt in Holstein (swnh.de)
Einen Überblick über die einzelnen Anmeldungsschritte finden Sie in unserem Informationsflyer.
Sie wollen Ihren klimafreundlichen Ökostrom künftig selbst produzieren und haben sich für eine Photovoltaik (PV)-Anlage entschieden? Dann müssen Sie Ihre Anlage nur noch in wenigen Schritten anmelden. Füllen Sie dazu einfach das entsprechende Anmeldeformular aus – Wir senden Ihnen dann alle notwendigen Informationen zu: PV Anlagen Onlineformular – Mini-/Kleinsterzeugungsanlage / Balkonanlage – Stadtwerke Neustadt in Holstein (swnh.de)
Einen Überblick über die einzelnen Anmeldungsschritte finden Sie in unserem Informationsflyer.
Bitte senden Sie uns die Messkonzepte zur Genehmigung per E-Mail an einspeisen@swnh.de.
Bitte senden Sie ihre Unterlagen zur Prüfung der Netzverträglichkeit per Email an einspeisen@swnh.de.
Die gesetzliche Pflicht zur Direktvermarktung an eine*n Stromhändler*in Ihrer Wahl gilt für Anlagen mit einer Leistung von mehr als 100kW.
Die Einbaugrenzen sind im EEG geregelt. Eine erforderliche Installation gilt unabhängig von einer Stromeinspeisung in das Netz der SWNH.
Nahwärme
Nahwärme beschreibt die Erzeugung von Wärme in einer zentralen Heizanlage. Diese kann z. B. ein Blockheizkraftwerk (Beispiel BHKW in Pelzerhaken), eine Wärmepumpe oder ein Heizkessel sein. In dieser Heizanlage wird Wärme – in der Regel warmes Wasser – erzeugt, gespeichert und Ihnen über Nahwärmeleitungen direkt bis ins Haus oder die Wohnung geliefert. Sie benötigen lediglich eine Übergabestation im Keller, die die Wärme überträgt und für Sie als Heizungswärme und Warmwasser nutzbar macht. Dadurch sparen Sie Platz und Kosten.
Eine Übersicht über die Nahwärme-Gebiete in Neustadt finden Sie hier.
Meerwasser-Wärmepumpe Wasserentnahme Ostsee
Um den Betrieb für die Meerwasser-Wärmepumpe gewährleisten zu können, wurde eine „wasserrechtliche Erlaubnis zur
Benutzung der Ostsee durch Einleiten des vorher entnommenen und abgekühlten Meerwassers“ erteilt.
Zu den Zuständigen Behörden des Wärmepumpen Hafens gehören unter anderem die untere Wasserbehörde des Kreis Ostholstein. Diese hat den Antrag gestellt. Darüber hinaus wurden einbezogen: die untere Naturschutzbehörde, das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Bäume (LLUR) mit den Bereichen Abt. 3 Fischerei und Dez. 51 Biodiversität und Artenschutz, der Wasser und Bodenverband Neustädter Binnenwasser, der Landesbetrieb für Küstenschutz, der Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN) und das Wasserstraßen- und Schiffartsamt Ostsee, da diese Behörden unter anderem bei fachlichen Stellungnahmen kontaktiert wurden.
Für die Meerwasserpumpe wurden neben den planerischen Unterlagen auch drei weitere Dokumente eingereicht. Diese beinhalten den Erläuterungsbericht mit der Beschreibung des Vorhabens, der verwendeten Technik und das Hafenwasser betreffende Parameter wie u.a. die Ansauggeschwindigkeit und die Menge der Entnahme. Neben dem Erläuterungsbericht wurde ein externes Gutachten eingereicht. Dieses Gutachten besteht aus der FFH-Verträglichkeitsvorprüfung, die Vorhabenbeschreibung und Beschreibung der vorhandenen Schutzgüter und Erhaltungsziele, die Wirkfaktoren des Vorhabens, die Untersuchung der möglichen Auswirkungen auf relevante Tiere und Beurteilung der Verträglichkeit beinhaltet. Als letztes Dokument gilt die Hydrologische Stellungnahme als externes Gutachten mit den Themen der hydrologisch- wirtschaftlichen Bestandssituation sowie der Abschätzung der vorhabenbezogenen Wirkungen. Das beinhaltet insbesondere den möglichen Einfluss auf die Wassertemperatur.
Aus den Stellungnahmen der Behörden und der Fachlichen Gutachten ergaben sich u.a. folgende Vorkehrungen.
- Die maximal zulässige Entnahmemenge für die Wärmepumpe beträgt 220m³/h (0,06m³/s). Der Durchfluss im gesamten Hafenbecken wurde mit ca. 13,5-16,8m³/s ermittelt. Dadurch beträgt der Anteil der Entnahme 0,35-0,45%.
- Gewährleistung einer Ansauggeschwindigkeit kleiner als 0,5m/s durch entsprechend großer Querschnitte oder Trichter.
- Verwendung eines Grobrechens mit 3mm Maschenweite an der Ansaugstelle sowie Verwendung eines Feinrechens mit 0,3mm Maschenweite.
- Das entnommene Wasser wird maximal um 6°C, im Winter sogar nur um 3°C, heruntergekühlt. Durch Vermischung und konservative Abschätzung könnte die Wassertemperatur im Hafenbeckenbereich um 0,26°C abkühlen. Das ist im Einklang mit der Richtlinie der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB), die eine Reduzierung der
- Gewässertemperatur um <1 K als gewässerökologisch unbedenklich annimmt.
- Einsatz von Materialien/Reinigung: Wärmetauschermaterial aus Duplex-Material. Reinigung erfolgt über Kugeln aus Naturkautschuk.
Informationen zum Projekt und den aktuellen Entwicklungen erhalten Sie auf unserer Projektwebseite www.meer-wärme.de sowie auf unserem LinkedIn-Kanal.
Gas
Sie können ganz bequem unsere Online-Bestellstrecke (Tarifrechner) nutzen. Alternativ können Sie auch unser Kundenservice-Team kontaktieren unter 0800 5110 150 oder per Mail an kundenservice@swnh.de . Die Kollegen sind auch persönlich für Sie da in der Grabenstraße 38 in 23730 Neustadt in Holstein.
Der Brennwert des Gases von den SWNH unterliegt leichten Schwankungen. Verschiedene Bezugsquellen bedeuten auch verschiedene Brennwerte. Den entsprechenden aktuellen Brennwert können unsere Techniker Ihnen gerne mitteilen. Auf den Gasabrechnungen wird außerdem immer der abgerechnete Brennwert angegeben.
Auf die Lieferung mit einem gleichbleibenden Brennwert des Gases haben wir als Versorger genauso wenig Anspruch wie der Kunde selbst. Grundsätzlich ist Erdgas ein Naturprodukt und unterliegt deshalb natürlichen geringfügigen Schwankungen im Brennwert. Verschiedene Quellen heißt anderer Brennwert.
Über den zentralen Rechner der Leitwarte überwachen die Stadtwerke ständig die Beschaffenheit des Gases und den Druck in den Leitungen, um bei Einbrüchen oder Spitzenzeiten sofort reagieren zu können.
Der geeichte Gaszähler beim Endkunden ist auf den Volumenstrom des gelieferten Gases geeicht. Abgerechnet wird jedoch auf Basis des Brennwertes des gelieferten Gases in kWh/m3 . Dieser Wert wird unseren Kundinnen und Kunden auf der Jahresabrechnung mitgeteilt. Die Abrechnung nach enthaltener Energie (Wärme) ist aus diesem Grunde gerechter, weil der Kunde im Umkehrschluss bei Gas mit höherem Brennwert weniger Kubikmeter bezieht.
Vergleichbar ist dies mit den verschiedenen Qualitäten von Benzin an der Tankstelle. Normalbenzin hat eine andere Oktanzahl als Super oder Super Plus und somit auch eine andere Qualität, die sich in der Leistungsfähigkeit der Verbrennung auszeichnet.
Die Anforderungen an Brenngase für die öffentliche Gasversorgung sind im Technischen Regelwerk des DVGW (Deutscher Verein Gas- und Wasserfaches e.V.) festgelegt und für die Gasversorgungsunternehmen verbindlich. Das DVGW-Arbeitsblatt G 260 regelt die Gasbeschaffenheit, das DVGW-Arbeitsblatt G 685 die thermische Gasabrechnung.
Die Eichaufsichtsbehörden kontrollieren die Einhaltung der Vorschriften im Hinblick auf die Bildung von Rechenwerten für die Gasabrechnung im Rahmen der Überwachung der eichpflichtigen Messgeräte. Dadurch ist die korrekte Abrechnung für Verbraucher auf alle Fälle gesichert.
Wasser
Die Stadtwerke Neustadt in Holstein nutzen das Wasser aus der Förderung vom Zweckverband Ostholstein. Der ZVO gewinnt das Wasser aus Brunnen, die teilweise bis zu 140 Meter unter die Erde gehen. Daher ist die Qualität des Wassers sehr gut und unterliegt kaum Schwankungen. Die entsprechenden Komplettanalysen sind bei den Kollegen des ZVO abrufbar.
Laut Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln sind Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet, die Wasserhärte in Millimol Calciumcarbonat pro Liter anzugeben. Mit 2,7 mmol/L entsprechend 16,5° dH gehört das in Neustadt gelieferte Wasser in den Bereich „hart“.
Abwasser
Auch die Beseitigung der Abwässer liegt in unseren Händen. Mit dem Klärwerk sichern die Stadtwerke Neustadt in Holstein die Trinkwasserqualität. Hierzu werden folgende Verfahren angewendet:
Mechanische Reinigung:
Das Abwasser von Neustadt, Rettin, Pelzerhaken und Altenkrempe gelangt in diesem ersten Reinigungsschritt durch einen Rechen mit einer Spaltbreite von 3 mm. Der durch die Rechen entfernte grobe Schmutz (Papier und Hygieneartikel) ist gleichzeitig ein Schutz für nachfolgende Maschinen.
Im anschließenden Sandfang wird die Fließgeschwindigkeit herabgesetzt, so dass sich schwere Stoffe wie Sand absetzen können (Sedimentation).
Als nächstes gelangt das Abwasser in das Vorklärbecken, in dem die Fließgeschwindigkeit nochmals herabgesetzt wird. Dabei sinken die Fäkalien (Primärschlamm) auf den Beckenboden, leichtere Stoffe wie Fette schwimmen auf der Oberfläche. Beides wird durch eine fahrbare Räumerbrücke zusammengeschoben und gelangt so in die Faultürme.
Biologische Reinigung:
Durch die biologische Reinigung werden 90-95% der Schmutzstoffe entfernt.
Im sogenannten Belebungsbecken werden die gewässerbelastenden Stoffe wie Kohlenstoff, Phosphor und Stickstoff durch Mikroorganismen (Bakterien) abgebaut. Da die meisten Bakterien für den Abbau der Stoffe Sauerstoff benötigen (Aerobier), wird ihnen dieser durch Kreiseln, Bürsten und eine Druckbelüftung zugeführt.
Die Bakterien werden im Wasser durch Flocken sichtbar, dem sogenannten Belebtschlamm. Im Nachklärbecken werden die Belebtschlammflocken vom gereinigten Abwasser durch Sedimentation getrennt.
Der Belebtschlamm wird dann in das Belebungsbecken zurückgepumpt. Das gereinigte Wasser gelangt jetzt in einen Kiesfilter, in dem die letzten Schwebstoffe herausgefiltert werden, bevor es in den Vorfluter (Binnenwasser in Neustadt) eingeleitet wird.
Der aus dem Vorklärbecken in den Faulturm gepumpte Belebtschlamm bleibt dort etwa 30 Tage bei 37 °C. In dem Faulprozess werden organische Bestandteile durch Mikroorganismen abgebaut, bei dem Biogas entsteht, der als Energiequelle für ein BHKW genutzt wird. Selbst 30% des Stromverbrauchs auf der Kläranlage wird so gedeckt. Die Abwärme (heißes Wasser) wird für die Faulturmbeheizung genutzt. Nach der Entwässerung hat der Schlamm eine Festigkeit wie Humuserde. Jetzt spricht man auch vom Klärschlamm, der entweder landwirtschaftlich oder thermisch entsorgt wird. Der Neustädter Klärschlamm geht zur Verbrennung nach Hamburg.
Mit Biogas den eigenen Strombedarf decken
Der aus dem Vorklärbecken in den Faulturm gepumpte Belebtschlamm bleibt dort etwa 30 Tage bei 37 °C. In dem Faulprozess werden organische Bestandteile durch Mikroorganismen abgebaut.
Auf diese Weise entsteht Biogas, das als Energiequelle für ein Blockheizkraftwerk genutzt wird. Auch 30% des Stromverbrauchs der Kläranlage werden so gedeckt.
Wir bieten gerne Gruppenführungen über die Kläranlage an. Zur Terminfindung oder für weitergehende Fragen stimmen sie sich bitte mit dem Klärwerk unter 04561 5110 410 ab.
Glasfaser
Sie wenden sich an unser Kundenservice-Team in der Grabenstraße 38 in Neustadt in Holstein. Unsere Kundenberater:innen geben Ihnen dann gerne Auskunft und schließen ggf. mit Ihnen bequem einen Vertrag ab. Alternativ können Sie auch bequem unsere Online-Bestellstrecke nutzen. Bei weiteren Fragen rufen Sie gerne unsere Hotline 04561-5110-999 an. In Zusammenarbeit mit der VS Media treiben wir den Glasfaserausbau in Neustadt in Holstein immer weiter voran.
Eine Übersicht über die erschlossenen Gebiete und über die bereits angeschlossenen Straßen finden Sie hier.
Parken
Eine Übersicht über die Parkflächen in Neustadt in Holstein und auch Pelzerhaken und Rettin:
Zusammen mit unserem Kooperationspartner Parkster und EasyPark bieten wir zwei Möglichkeiten
- Das Lösen eines digitalen Parkscheins, mit dem Sie Ihre Parkdauer minutengenau steuern können.
- Das Lösen einer Jahresparkkarte
Alternativ haben Sie auch weiterhin die Möglichkeit Ihren Parkschein am Parkautomaten zu lösen.
Sie haben kein Bargeld zur Hand? Kein Problem. Sie können mit Ihrem Smartphone einfach digital einen Parkschein lösen. Strafzettel wegen vergessenem oder zu wenig Kleingeld sind damit Vergangenheit. Auch wer gerne noch etwas im Restaurant sitzen bleiben will oder beim Arzt länger warten muss, braucht kein Knöllchen zu riskieren: Die Parkzeit kann innerhalb der Höchstparkdauer in der App jederzeit verlängert werden – so parken Sie immer minutengenau.
Mit den Jahresparkkarten können Sie auf den auf der Karte gekennzeichneten Parkflächen ein Jahr lang parken. Nerviges Ticketziehen und „Nachzahlen“ hat damit für Sie ein Ende. Die Parkkarte ist ab Kaufdatum ein 365 Tage gültig.
So sind Jahresparkkarten erhältlich für
- Parkplätze im Zentrum (StadtParker, Zone 23748, P2-P9) 120€
- in Strandnähe (StrandParker, Zone 23750, P10-P16) 60€
- und alle Parkplätze aus 1. Und 2. (FreiParker, Zone 23749, P2-P16) 150€
Die kommunale Verkehrsüberwachung kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Deren Mitarbeiter sehen also bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein digitales Ticket gelöst wurde und ob dieses noch gültig ist.
Auf den Parkflächen P2 Hafen beträgt die maximale Parkzeit 2 Stunden und es muss zusätzlich zur Parkkarte auch eine Parkscheibe sichtbar ins Auto zu legen.
Unser SWNH Kundenservice steht Ihnen bei Fragen unterstützend zur Seite und helfen Ihnen ggf. bei der Buchung (Tel.: 04561 5110 150).
Hafen
Unser Hafenmeisterbüro finden Sie in Am Heisterbusch 46 in Neustadt in Holstein. Zum Sportboothafen
Sie finden den Steg W, der barrierefrei ist, an der Hafenwestseite bei der Guttau-Werft, Am Hafen 20 in Neustadt in Holstein. Dieser Steg bietet Personen mit Beeinträchtigungen einen problemlosen Zugang. Durch die spezielle Bauweise liegt der Steg direkt auf dem Wasser und ermöglicht so einen leichten Zugang zu Booten oder auch Kanus. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne unseren Hafenmeister unter der Nummer 04561-5110-510 oder per Mail an sportboothafen@swnh.de
Um einen Liegeplatz im Hafen zu mieten müssen Sie Kontakt mit dem Sportboothafen aufnehmen., entweder per Telefon unter 04561-5110-503 oder per Mail an sportboothafen@swnh.de. Durch begrenzte Kapazitäten kann es sein, dass ihr Name erst einmal auf eine Warteliste kommt.
Das könnte Sie auch interessieren:

Stadtradeln 2024 – Wir sind dabei!
Fahrrad schon gesattelt?Dann können wir gemeinsam ab dem 08.09 in die Pedale treten und Kilometer für den Klimaschutz sammeln!

Neue Parkscheinautomaten
Auf den Parkplätzen in Neustadt in Holstein, Pelzerhaken und Rettin sind seit Mitte 2019 insgesamt 28 Parkscheinautomaten in Betrieb. Davon können 10 ausschließlich Parktickets, 5

SWNH gestalten die Wärmewende
Neustadt in Holstein, 14.03.2024: Der Ausbau der Wärmewende an der Hafenwestseitegeht mit dem Start der Tiefbauarbeiten für das entstehende Wärmenetz weiter. Nach Lieferung der Meerwasser-Wärmepumpe