„LüttRegioWATT“ und „HolsteinRegioSTROM“ heißen die neuen Produkte, die die SWNH seit Jahresbeginn 2025 exklusiv auf den Markt bringen. Erstmals vermarkten die SWNH damit regional produzierten Ökostrom aus einer Windkraftanlage aus Ostholstein südlich von Lensahn. Gemeinsam mit dem regionalen Windkraftanlagenbetreiber Dieter Knoll setzen sie ein Zeichen für nachhaltige Energieversorgung mit regionaler Wertschöpfung.
Die SWNH unterstützen die Stadt Neustadt in Holstein und die Region Ostholstein aktiv bei der Energiewende. Ziel ist es, langfristig ein Drittel des Energiebedarfs aus regionalen Erzeugungsanlagen zu decken und so Verantwortung für Klima und Umwelt zu übernehmen. Die Windkraftanlage erzeugt jährlich ca. 2,6 Millionen Kilowattstunden Strom. Mit dieser Menge können rund 1.000 Haushalte mit regional erzeugtem Strom versorgt werden, weshalb die SWNH ihre Regio-Produkte in begrenzter Menge anbieten.
„Jede Kilowattstunde, die wir hier vor Ort erzeugen und verbrauchen, ist ein positiver Beitrag zur Energiewende und fördert die regionale Wirtschaft“, betont Mirko Spieckermann, Bürgermeister von Neustadt in Holstein.
Mehr als nur Strom: Regionale Wertschöpfung und Engagement
Üblicherweise wird der erzeugte Strom aus Solarenergie, Wind- und Wasserkraft oder Biomasseanlagen ins Stromnetz eingespeist und deutschlandweit verteilt. Der Betreiber der Anlage erhält über das Erneuerbare Energie Gesetz, das den Ausbau von erneuerbaren Energien fördert, eine zeitlich befristete Einspeisevergütung.
Bei den Regio-Produkten hingegen bleiben die Erlöse aus der Stromerzeugung direkt in der Region. „Wer sich für LüttRegioWATT (gültig in Neustadt in Holstein) bzw. HolsteinRegioSTROM (gültig in der Region Ostholstein) entscheidet, investiert in die Zukunft seiner Heimat“, erklärt der Anlagenbetreiber Dieter Knoll. „Es geht um mehr als nur günstige Energie. Es geht darum, nachhaltige Entwicklung vor Ort zu unterstützen und dabei mit einem guten Gefühl etwas für den Klimaschutz zu tun.“ Zusätzlich werden Arbeitsplätze gesichert, kommunale Projekte gefördert und in die Infrastruktur in Ostholstein investiert.
Nachhaltigkeit trifft Transparenz
Ein besonderes Merkmal dieser Produkte ist die Transparenz für die Bürger. „Unsere Kundinnen und Kunden in den Regio-Tarifen wissen genau, woher ihr Strom kommt und wie er erzeugt wird“, erläutert Dirk Heckmann, Vertriebsleiter der SWNH. Das Ziel sei es, Botschafter für nachhaltiges Handeln zu sein und die Menschen aktiv in die Energiewende einzubinden. Eine nachhaltige Ressourcenschonung baut auf enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren auf.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Die Beteiligten sind sich einig: Nur durch gemeinsames Handeln kann die Energiewende erfolgreich gestaltet werden. Der Bürgermeister fasst zusammen: „Mit der Kooperation zwischen Energieanlagenbetreibern und den SWNH zeigen wir, dass nachhaltige Energieversorgung und regionales Engagement keine Gegensätze sind. Wir schaffen eine lebenswerte Zukunft für unsere Bürgerinnen und Bürger und helfen dadurch die Nachhaltigkeitsziele der Stadt zu erreichen. So haben wir uns eine zukunftsfähige und bedarfsgerechte Energieversorgung zum Ziel gesetzt, verbunden mit der Treibhausgasneutralität bis 2035.“
Die SWNH bieten den Strom für regionale Privathaushalte sowie Gewerbetreibende an. Der Arbeitspreis für LüttRegioWATT im Stromnetz der SWNH beträgt 36,38 Cent je verbrauchter Kilowattstunde (brutto) bei einem Grundpreis von 14,31 € je Monat (brutto). Das sind bei durchschnittlichen Jahresverbrauchswerten von 2400 kWh pro Haushalt lediglich ca. 3,80 Euro (brutto) mehr im Monat als im Stromprodukt LüttWATT für Neustadt in Holstein.
Beim HolsteinRegioSTROM weichen die Preise in Stromnetzen anderer Netzbetreiber ab und liegen bei 34,49 € Cent je verbrauchter Kilowattstunde (brutto) bei einem Grundpreis von 16,44 € je Monat (brutto). Das sind bei durchschnittlichen Jahresverbrauchswerten von 2400 kWh pro Haushalt lediglich ca. 4,20 € (brutto) mehr im Monat als im Stromprodukt „HolsteinSTROM“, das in der Region Ostholstein gilt.
Die Bevölkerung ist eingeladen, sich selbst ein Bild von der regionalen Energieerzeugung zu machen. Falls Interesse besteht, wird im Sommer eine Informationsveranstaltung vor Ort durchgeführt, um mehr über die Hintergründe und Vorteile des Projekts zu erfahren.
Jede Bürgerin und jeder Bürger unterstützt mit dem Wechsel zu den Regio-Tarifen nicht nur den Ausbau erneuerbarer Energien, sondern stärkt die Wertschöpfung in der Region. „Es ist eine Investition in eine nachhaltige Zukunft – für uns alle.“, so der Vertriebsleiter Dirk Heckmann abschließend.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sie können die Regio-Tarife über den untenstehenden QR-Code abschließen oder indem Sie im Kundenzentrum der SWNH unter der 04561 / 5110 – 150 anrufen bzw. eine E-Mail schreiben an: kundenservice@swnh.de